Have any questions?
+44 1234 567 890

Kunden fragen:
Was tun bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz?
Wir antworten:
Wenn die Temperaturen steigen, leidet oft die Arbeitsleistung – Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und sinkende Produktivität sind die Folge. Doch hohe Temperaturen am Arbeitsplatz sind nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern auch des Arbeitsschutzes.
Hitzefrei ist in der Arbeitswelt tatsächlich kein sinnvoller Ausweg, allerdings gibt es auch hier einen Leitfaden, den Arbeitgeber berücksichtigen müssen. Laut der Technischen Regel ASR A3.5 gelten für Innenräume klare Richtlinien:
Ab 26°C sollte der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um die Temperatur zu senken.
Ab 30°C wird es kritisch, und spätestens bei 35°C ist der Raum ohne weitere Schutzmaßnahmen nicht mehr als Arbeitsraum geeignet.
❄️Deshalb hier ein paar Tipps für Arbeitgeber❄️:
Klimaanlagen und Ventilatoren: Diese können die Raumtemperatur effektiv senken und für Abkühlung sorgen.
Flexible Arbeitszeiten: Wenn möglich, sollten Mitarbeiter in den kühleren Morgenstunden arbeiten dürfen.
Kühlpausen einlegen: Regelmäßige Pausen in kühlen Bereichen fördern die Erholung und steigern die Produktivität.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen: Bereitstellung von Wasser oder kühlen Getränken ist ein Muss.
Sonnenschutzmaßnahmen: Rollos oder Jalousien können die direkte Sonneneinstrahlung reduzieren.
Denken Sie daran: Ein gesundes Arbeitsumfeld ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch der Schlüssel zu motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitern!